
Mittwoch, den 08. November von 18.30 bis 20.00 Uhr
Hirschkäfer – Riesen des europäischen Käferreiches

Am Samstag, den 23. September 2023
Gemeinsames Apfelsaftpressen in Creuzburg
Wer Interesse hat, seine eigenen Äpfel zu Saft pressen zu lassen, kann sich unter folgender Telefonnummer oder E-Mail-Adresse anmelden:
mobil 0151/1864401, mail: info@creuzburger-ziegen.de
Treffpunkt ist der Creuzburger Bauhof

Am 12. und 14. Oktober 2023 in der Gemeinde Hörselberg-Hainich
Apfelsaft von Ihren eigenen Früchten
12. Oktober in Mechterstätt, Landgasthaus Lindenhof, Schenkgasse 1
14. Oktober in Wenigenlupnitz, Gelände der Agrargenossenschaft, Gutshof 12
ab ca. 100 kg Früchte
Nur nach vorheriger Terminabsprache
unter 0176 / 72257813 (Marcel Hoppe)
Alle Infos unter www.marcels-obstwelt.de

Samstag, den 26. August 2023 ab 18 Uhr
Nacht der Fledermäuse im Alternativen Bärenpark Worbis
Wir gehen auf die Fledermauspirsch! Zur internationalen Bat-Night öffnet der Bärenpark exklusiv seine Tore nach Projektschließung für alle Fledermausinteressierten und die die es werden möchten. Gemeinschaftlich mit der STIFTUNG Fledermaus und uns bietet der Bärenpark geballtes Wissen zu unseren heimischen Fledermausarten und ihrer Lebensweisen. Mit Ultraschalldetektoren und Fangnetzen im Gepäck werden wir den scheuen Nachtjägern auf der Spur sein.
Freut Euch dazu auf spannende Vorträge, Führungen, Fledermaus-Ausstellung, eine kleine Vampirmahlzeit und Bastelmöglichkeiten für Jung und Alt.

Sonntag, den 09. Juli 2023 von 11 bis 12.30 Uhr
Wildbienenführung im Schaugarten Schönhagen
Im Schaugarten können Sie Wildbienen ganz nah erleben und bekommen einen tieferen Einblick in die Lebensweise dieser interessanten und wichtigen Tiergruppe. Sie erfahren außerdem, wie man
Wildbienen im eigenen Garten gezielt fördern kann. Dazu besichtigen wir das Wildbienen-Hotel am Schaugarten.
Leitung: Patricia Saif, Kosten: 4,- €
Anmeldung bitte unter: info@kuhmuhne.de oder 036082/40695
Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V.

01. Juli 2023 ab 15 Uhr
Dorf- und Kinderfest Wolfsbehringen

01. Juli 2023 von 18 bis 23 Uhr
Eisenacher KinderKulturNacht
Unser Landschaftspflegeverband setzt sich aktiv für den Erhalt und den Schutz des Hirschkäfers in Eisenach ein, da er in Thüringen sonst kaum noch zu finden ist. Bei uns kannst du dich über den
seltenen Bewohner informieren oder ihn gleich selbst basteln. Vielleicht findest du den Käfer sogar an unserem Stand? Wir freuen uns auf jeden Fall darauf, euch Eisenachs heimlichen „kleinen“ Star etwas näher bringen zu können!
Hirschkäferführungen: Wir planen die erste Führung von 20.00 bis 20.45 Uhr und die zweite Führung von 21.00 bis 21.45 Uhr ein.

24. – 25. Juni 2023 jeweils ab 10 Uhr
Tierschutz Festival im Bärenpark Worbis
Der Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal e.V. präsentiert sich auf dem Tierschutzfestival im Bärenpark mit seinem Wirken im Natur- und Artenschutz. An unserem Stand kann man sowohl etwas über Schaf- und Ziegenbeweidung erfahren, als auch über den imposanten Hirschkäfer oder über die fragile Fledermausart, die Kleine Hufeisennase. Bei uns könnt Ihr Schäfchen aus Naturprodukten basteln oder Hirschkäfer stempeln. Im Weiteren bitten wir einen Vortrag zum Hirschkäfer an, damit auch der Wissensdurst der Größeren gestillt werden kann.
mehr unter

29. April 2023 um 10 und 13 Uhr auf dem Gelände Freiwillige Feuerwehr Wenigenlupnitz
Veredlungsworkshop historische Apfelsorten der Streuobstbestände in Hastrungsfeld und Wenigenlupnitz
Veranstaltungsort: Gutshof 7, 99820 Hörselberg-Hainich OT Wenigenlupnitz,
ANMELDUNG ERFORDERLICH an karen.bopp@lpv-ehw.de oder SMS an 01516 8419664
Der Baumwart Marcel Hoppe leitet die Teilnehmer*innen in jeweils drei Kursstunden an, selbst auf starkwachsende Unterlagen zu veredeln. Zur Verfügung stehen Edelreiser der gemeindlichen Streuobstwiesen in Wenigenlupnitz und Hastrungsfeld. Es können auch eigene Reiser mitgebracht werden. Pro Durchgang können sechs Teilnehmer*innen dabei sein, die jeweils ein veredeltes Bäumchen kostenfrei erhalten (jedes weitere für 10,50€). Jede*r Teilnehmer*in möchte bitte 5-10l heimische Gartenerde (kein Kompost) mitbringen: Werkzeug ist vorhanden. Sie erlernen die Grundlagen der Veredlung und Techniken.
Anlass des Kurses ist die Veredlung der auf den alten Streuobstwiesen vorhandenen Sorten, die teilweise später auf den Flächen nachgepflanzt werden sollen.

28. April 2023 ab 17 Uhr, Treffpunkt: Pfingstrasen 144, 37318 Birkenfelde (Metalltor zur Streuobstwiese)
Streuobstwanderung auf den Streuobstwiesen des Altenpflegeheimes Karlshof Birkenfelde
Anmeldung ist NICHT erforderlich
Der erfahrene Obstbaumpfleger Ingmar Kruckelmann wird zum ökologischen Wert von Streuobstwiesen sowie über die Notwendigkeit und Praxis von Pflegemaßnahmen in Alt- und Jungbeständen berichten. Er wird dabei die im letzten Winter erfolgten Schnittmaßnahmen auf der Fläche erläutern. Fragen rund um die Pflege von Jung- und Altbäumen werden gerne beantwortet.
Ingmar Kruckelmann ist aktives Mitglied der AG Obstgehölzpflege des Pomologenvereins e.V. und an der Erarbeitung von Standards zur Pflege hochstämmiger Obstbäume beteiligt. Er ist selbst Ausbilder der umfangreichen Obstbaumpflege-Ausbildung des Pomologenvereins in Niederkaufungen.


28. Januar 2023, 9.00 – 15.00 Uhr im Natur- und Kultur-Haus in Wolfsbehringen
Kurse für alle an Streuobst Interessierten
Kursleiter: Marcel Hoppe, Baumwart, Mitglied im Bundesfachausschuss Streuobst des NABU Inhalte: Einführung in Notwendigkeit und Voraussetzungen des Obstbaumschnittes, Grundlagen des Schnittes, Werkzeugkunde, Arbeitsschutz. Schwerpunkt: Erziehungsschnitt bei Jungbäumen Werkzeug für den praktischen Teil wird gestellt. Bitte bringen Sie geeignete, wetterfeste Arbeitskleidung und eigene Arbeitshandschuhe mit. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat, welches z.B. für die NALAP-Förderung privater und ehrenamtlicher Streuobstprojekte hilfreich ist.
Unkostenbeitrag: 15,00 € – für eine kleine Verpflegung wird gesorgt
Maximal 15 Teilnehmende. Anmeldung bis 20.1.2023 an Karen Bopp