Thüringer Landschaftspflegetag in Wolfsbehringen
Wolfsbehringen. Warum sind Landschaftspflegeverbände so wichtig für uns alle? Für den 21.05.2025 hatten die acht Thüringer Landschaftspflegverbände eingeladen, um diese Frage zusammen mit Akteuren aus Landschaftspflege, Politik und Verwaltung zu diskutieren. Neben knapp 100 Teilnehmenden waren auch der Thüringer Umweltminister Tilo Kummer, der Staatssekretär der Landwirtschaft Marcus Malsch und der Landrat des Wartburgkreises Dr. Michael Brodführer gefolgt. Anlass der Tagung waren die aktuell diskutierten Kürzungen im Landeshaushalt.
Thüringer Landschaftspflegeverbände leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt intakter Ökosysteme mitsamt ihrer Artenvielfalt sowie zum Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Vor dem Hintergrund derart zentraler Verantwortungen in der Bewältigung gesamtgesellschaftlicher Krisen fordern die Landschaftspflegeverbände mindestens ein gleichbleibendes Fördermittelniveau. Nur mit einer umfassenden und unbürokratischen Fördermittelausstattung sind die gemeinnützigen Verbände in der Lage, ihre Expertise in Maßnahmen auf der Fläche umzusetzen.
Mit der Trägerschaft der Natura 2000-Stationen hat eine Vielzahl der Landschaftspflegeverbände zudem die fachliche Verantwortung für europäische Schutzgebiete übernommen.
In acht Vorträgen und drei Exkursionen konnten die Teilnehmenden des Landschaftspflegetages die vielgestaltige Arbeit der Landschaftspflegeverbände kennenlernen. Die Themen reichten von der Waldweide mit Eseln über die Förderung der Insektenfauna bis hin zu Naturschutzgroßprojekten im UNESCO-Biosphärenreservat „Rhön“. Gastgeber der Tagung war der jüngste, 2021 gegründete, „Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal“.
